Häufige Fehler bei der CNC-Bearbeitung

Ein asiatischer Hersteller von CNC-Geräten schrieb die grundlegenden Fehler von Maschinenbedienern bei der Herstellung von Teilen. Das sind meist Dinge, die sich leicht vermeiden lassen – und nach denen die Teile nicht exakt geformt sind, „Verbrennungen“, ungewollte Schnitte oder diverse Ungenauigkeiten aufweisen, die man erst beim Zusammenbau feststellen kann.

Verwendung des falschen Werkzeugs oder falsche Einstellung. Das falsche Werkzeug (z. B. ein Bohrer) kann Spuren auf dem Teil, zu raue Kanten oder verbrannte hervorstehende Eisenspäne an den Kanten hinterlassen. Ein noch häufigeres Problem ist, wenn das Teil gut aussieht, aber das Werkzeug verschleißt und zu schnell zerstört wird.

Unzureichend geschultes Personal. Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen einem Operator und einem Programmierer. Das Wissen im Bereich der industriellen Produktion muss ständig aktualisiert werden, zum Beispiel sollten Schulbücher alle fünf Jahre geändert werden - Technologien entwickeln sich weiter.

Schlechte Werkzeugwartung. Die Maschinen müssen regelmäßig gepflegt, gereinigt, Flüssigkeiten, Öle und Filter überprüft und repariert werden. Eine kleine Menge Schmutz bindet anderen Schmutz zusammen und das Werkzeug kann mit der Zeit weniger genau sein.

Programmierfehler. Komponentenkonstruktionen sind oft kompliziert und anspruchsvoll zugleich. Unsachgemäßes Verständnis des Problems oder eine schlechte Reihenfolge der Schritte können die Qualität des Ergebnisses mindern oder sogar entwerten.

Nachlässigkeit beim Spannen oder Sichern des Materials. Unsachgemäß eingelegtes Metallstück, schlechte Klemmung - führt zu Materialabtrag während der Produktion. Dies muss vermieden werden. Die Greifbacken müssen richtig eingestellt sein und es ist immer besser, wenn das Material an mehreren Stellen gleichzeitig gegriffen wird.

Werkzeugvibration. Es kann oft durch das Geräusch, das Sie hören, festgestellt werden. CNC-Maschinen es muss richtig auf einer festen Oberfläche verankert sein und selbst Tausende von Umdrehungen des Werkzeugs pro Minute sollten es nicht über ein bestimmtes Maß hinaus erschüttern. Manchmal kann eine kleine Menge Vibrationen verursachen - zum Beispiel eine verschlissene Werkzeugspindel.

Überhitzung der CNC-Ausrüstung. Produktionstemperaturen erreichen oft 100 Grad Celsius oder mehr – vor allem in der Massenproduktion oder langem Einsatz in einem einzigen Zyklus. Das Gerät muss nicht nur von Schmutz und Abfallstoffen gereinigt, sondern auch gekühlt, richtig geschmiert und ruhen gelassen werden. Temperaturschwankungen haben keinen guten Einfluss auf Maschinen oder Produkte – achten Sie auf Klimaanlage, offene Fenster, Heizung und ähnliches.

zusammenhängende Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.